1. Preis: Der Digital Health Award für Docs in Clouds

dha_czaplik

Prof. Dr. Michael Czaplik nimmt die Urkunde entgegen: Im Rahmen des Online-Kongresses Digital Health: NOW! wird der Digital Health Award vergeben. Dieser zeichnet besonders innovative Start-Ups im Bereich der zukunftsfähigen Gesundheitsversorgung aus. Die Docs in Clouds TeleCare GmbH konnte sich mit Ihrem Produkt "TeleDoc Mobile" gegenüber der internationalen Konkurrenz durchsetzen.

Preisverleihung mit internationalen Bewerbern

Gestern fand der "Digital Health: NOW!"-Kongress als Online-Veranstaltung statt. Neben dem eigentlichen Kongressprogramm haben sich zahlreiche internationale Unternehmen an der Preisausschreibung beteiligt und hierfür 1-minütige-Bewerbungsvideos erstellt. Bewerbungen kamen unter anderem aus Großbritannien, Polen, Spanien, Frankreich, Dänemark und Deutschland. Mit ihrem Produkt "TeleDoc Mobile" hat sich die Docs in Clouds TeleCare GmbH gegenüber ihren Mitbewerbern um den "Digital Health Award" durchgesetzt und wurde mit dem 1. Preis ausgezeichnet.

Digital Health: NOW! ist Teil des assoziierten Programms des Bundesministeriums für Gesundheit im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020. Veranstalter waren die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin (DGTelemed), das Innovationszentrum Digitale Medizin des Universitätsklinikums RWTH Aachen (IZDM) und die ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH. Unter der Schirmherrschaft von Herrn Minister Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen wurde der „Digital Health Award“ vergeben. Angesprochen waren innovative Startups, die mit Ihren Ideen und Lösungen einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Gesundheitsversorgung in Europa leisten können.

TeleDoc Mobile ermöglicht medizinische Betreuung „aus der Ferne“

Die Docs in Clouds TeleCare GmbH hat sich mit ihrem "TeleDoc Mobile-System" beworben. Das bereits kommerziell verfügbare Produkt ermöglicht die direkte Kommunikation zwischen Patient und Pflegekraft auf der einen und dem behandelnden Arzt auf der anderen Seite. Fachärztliche Expertise steht somit sofort zur Verfügung und die Pflegekraft kann rechtskonform angeordnete Maßnahmen ergreifen. Je nach Einsatzbereich kann der TeleDoc auch direkt von einem Angehörigen bedient werden. Optimiert für den Einsatz im stationären Umfeld (bspw. außerklinische Intensivpflege Einrichtungen, Altenheimen), lässt sich der TeleDoc-Mobile bequem direkt zum Patienten bewegen.

Durch die sogenannte "Telekonsultation" kann der Arzt seinen Patienten jederzeit flexibel „aus der Ferne“ medizinisch betreuen. Über Video-Telefonie hinaus werden dem Arzt auch die notwendigen Vitalparameter live übermittelt. Neben Puls, Atemfrequenz, Blutdruck und Sauerstoffsättigung kann auch ein EKG abgeleitet und live geteilt werden, Herz und Lunge mittels elektronischem Stethoskop aus der Ferne durch den Arzt abgehört werden, sowie sogar ein Ultraschall in Echtzeit aus dem Heim in die Arztpraxis übermittelt werden. So kann sich der Haus- oder Facharzt ein ganzheitliches Bild von seinem Patienten machen und ihn direkt behandeln und mitunter auch Krankenhauseinweisungen vermeiden.

Die medizinisch durchgeführten Maßnahmen nach der Arzt-Konsultation werden durch Schnittstellen zu verschiedener Pflege- sowie Praxis-Software in die vorhandene Dokumentationsform übernommen.

Mehr Informationen zum Digital Health Award:
https://digitalhealth-now.eu/digital-health-award/

Alle Informationen zum TeleDoc Mobile:
https://docsinclouds.com/telecare/teledoc-mobile/