Ambulante Versorgung
Regelmäßige Hausbesuche sind für viele Haus- und Fachärzte kaum noch möglich. Die Wartezimmer in den Praxen sind überfüllt, es fehlt an Zeit. Aber auch dem ambulanten Pflegedienst fehlt es an Zeit und Personal, um Arztbesuche für die Patienten möglichst stressfrei zu gestalten.
Hier setzen unsere telemedizinischen Lösungen an. Unsere TeleDoc Produktfamilie umfasst Systeme zur Durchführung von Telekonsultation, inklusive der Delegation ärztlicher Maßnahmen und eine klassische Videosprechstunde. Pflegekräfte können viele Untersuchungen bequem vor Ort vornehmen und bei Schwierigkeiten über eine Videosprechstunde mit dem Arzt Therapien und Maßnahmen abklären.
Die Videotelefonie zwischen einem Patienten und seinem Arzt nennen wir "Videosprechstunde". Hierfür hat die KBV verschiedene Vorgaben gemacht, die wir alle erfüllen und uns somit "zertifizierter Videosprechstunden-Anbieter" nennen dürfen. Findet das Gespräch zwischen einer Fachkraft und einem Arzt statt, dann handelt es sich um eine "Telekonsultation". Im Gegensatz zur Videosprechstunde werden hierbei nicht nur Beratungsleistungen erbracht, sondern auch ärztliche Maßnahmen delegiert und Point-Of-Care-Messungen mit Hilfe von Medizingeräten durchgeführt und zur Diagnostik herangezogen.
Videosprechstunde | Telekonsultation | |
---|---|---|
Welche Personen sind involviert? | Arzt und Patient | Arzt und nicht-ärztliches, aber professionelles Hilfspersonal (MFA, Pflegekraft, NäPas, EVAs, VERAHs, ...) - Haben eventuell eine Zusatzausbildung |
Worum geht es? | Beratung oder Zweitmeinung | Diagnostik, Ärztliche Entscheidung und Anordung, Übernahme von Verantwortung, Delegation von Maßnahmen |
Erhebung und Übertragung von Messparametern | Nein | Ja (Herzfrequenz, Atemfrequenz, EKG, Sauerstoffsättigung, Blutdruck, Blutzucker, Spirometrie, Auskultation Herz und Lunge) |
Resultierende Maßnahmen vor Ort | Keine | Ja, durch involvierte Fachkraft |