
Von Zuhause aus flexibel und ohne Wartezeit mit dem Haus- oder Facharzt sprechen – das ist ab jetzt in Deutschland möglich. Der Deutsche Ärztetag in Erfurt hat sich für die sogenannte Fernbehandlung ausgesprochen. Das bedeutet: Ärzte dürfen ihre Patienten „aus der Ferne“ über Kommunikationsmedien, die sogenannte Telemedizin, behandeln. Voraussetzung hierfür: Der Einzelfall ist ärztlich vertretbar und die erforderliche Sorgfalt wird gewahrt.
Was ist neu?
Telemedizin ist in Deutschland kein komplettes Neuland. Ärzte konnten ihre Patienten schon vorher beispielsweise über Video-Stream oder Live-Chat betreuen. Das war jedoch nur möglich, wenn bereits ein erstes persönliches Gespräch zwischen Arzt und Patient stattgefunden hatte. Das kostete Zeit. Gerade beim drohenden Ärztemangel in Deutschland ist die ausschließliche Fernbehandlung deshalb chancenreich.
Welche Chancen bietet die Fernbehandlung?
Die Fernbehandlung ermöglicht nun Gespräche zwischen Arzt und Patient ganz ohne Praxis- oder Hausbesuche. Besonders für ältere Patienten oder Menschen, die auf dem Land wohnen, bietet das neue Chancen: lästige Wege zur Arztpraxis fallen weg, der Arzt kann flexibel konsultiert werden. Hier setzen wir mit unserer Expertise an. Unsere Telemedizin-Produkte ermöglichen nicht nur Ferngespräche zwischen Arzt und Patient. Sie können auch:
- Puls, Atemfrequenz, Blutdruck und Sauerstoffsättigung messen
- Ein EKG in Echtzeit ableiten
- Lungen- und Herzgeräusche abhören
- Befunde und Maßnahmen dokumentieren
So hat der Arzt alle nötigen Informationen, um den Patienten „aus der Ferne“ zu untersuchen und zu behandeln.
Mehr Informationen zu unseren Telemedizin-Produkten finden Sie hier: www.docsinclouds.com/telecare/