Stationäre Versorgung

INDIVIDUELLE TELEMEDIZIN LÖSUNGEN
MEDIZINISCHE ANWENDUNGSBEREICHE

Stationäre Versorgung

Bei einem akuten Fall haben Pflegeheime oft, auf Grund von Zeit- und Personalmangel, nicht die Möglichkeit mit dem Hausarzt zu sprechen. In solchen Situationen wird dann, auch ohne Notwendigkeit, immer öfter der Notarzt gerufen.

Ziel unserer telemedizinischen Produkte ist es, Krankenhauseinweisungen auf ein erforderliches Minimum zu reduzieren. Dadurch werden nicht nur erhebliche Kosten eingespart, sondern auch negative Folgen für die Patienten, die aus ihrer gewohnten Umgebung gerissen werden. Besonders bei der außerklinischen Intensivpflege ist es wichtig, schnell und einfach mit einen Arzt kommunizieren zu können, um Unklarheiten zu beseitigen.

Der TeleDoc-Mobile kann unkompliziert aus der Praxis eine Verbindung mit dem Arzt aufbauen und Einblicke in den Gesundheitszustand des Patienten geben.

 

UNSERE PRODUKTE

Für diesen Anwendungsbereich

TeleDoc-Mobile
TeleDoc Temi

TeleDoc-Mobile

Ideal für ärztliche Delegation an Pflegekräfte im Heim

TeleDoc-Robot

Ideal für virtuelle Sprechstunden und als Begleiter im Alltag

UNSERE PRODUKTE

Was bieten wir an?

TeleDoc-Mobile
TeleDoc Temi

TeleDoc-Mobile

Ideal für ärztliche Delegation an Pflegekräfte im Heim

TeleDoc-Robot

Ideal für virtuelle Sprechstunden und als Begleiter im Alltag

UNSERE PRODUKTE

Was bieten wir an?

TeleDoc-Mobile

TeleDoc-Mobile

Ideal für ärztliche Delegation an Pflegekräfte im Heim

TeleDoc Temi

TeleDoc-Robot

Ideal für virtuelle Sprechstunden und als Begleiter im Alltag

TELEKONSULTATION VS. VIDEOSPRECHSTUNDE

Was sind die wesentlichen Unterschiede?

Die Videotelefonie zwischen einem Patienten und seinem Arzt nennen wir "Videosprechstunde". Hierfür hat die KBV verschiedene Vorgaben gemacht, die wir alle erfüllen und uns somit "zertifizierter Videosprechstunden-Anbieter" nennen dürfen. Findet das Gespräch zwischen einer Fachkraft und einem Arzt statt, dann handelt es sich um eine "Telekonsultation". Im Gegensatz zur Videosprechstunde werden hierbei nicht nur Beratungsleistungen erbracht, sondern auch ärztliche Maßnahmen delegiert und Point-Of-Care-Messungen mit Hilfe von Medizingeräten durchgeführt und zur Diagnostik herangezogen.

Videosprechstunde Telekonsultation
Welche Personen sind involviert? Arzt und Patient Arzt und nicht-ärztliches, aber professionelles Hilfspersonal (MFA, Pflegekraft, NäPas, EVAs, VERAHs, ...) - Haben eventuell eine Zusatzausbildung
Worum geht es? Beratung oder Zweitmeinung Diagnostik, Ärztliche Entscheidung und Anordung, Übernahme von Verantwortung, Delegation von Maßnahmen
Erhebung und Übertragung von Messparametern Nein Ja (Herzfrequenz, Atemfrequenz, EKG, Sauerstoffsättigung, Blutdruck, Blutzucker, Spirometrie, Auskultation Herz und Lunge)
Resultierende Maßnahmen vor Ort Keine Ja, durch involvierte Fachkraft
to top button