TeleDoc-Portable

FÜR DEN AMBULANTEN EINSATZ
MEDIZINISCHE ANWENDUNGSBEREICHE

Ambulante Versorgung

Der TeleDoc-Portable ermöglicht die direkte Kommunikation zwischen Patient und Pflegekraft auf der einen und dem behandelnden Arzt auf der anderen Seite. Fachärztliche Expertise steht somit sofort zur Verfügung und die Pflegekraft kann rechtskonform angeordnete Maßnahmen ergreifen. Je nach Einsatzbereich kann der TeleDoc auch direkt von einem Angehörigen bedient werden.

Den ambulanten TeleDoc (TeleDoc-Portable) nimmt die Pflegekraft flexibel über Tablet oder Laptop überall mit hin. Er kann — je nach Einsatzbereich — auch direkt vom Patienten oder seinen Angehörigen bedient werden. Diese Lösung ist besonders optimal für hausärztliche Hausbesuche von NäPas (Nicht-ärztliche Praxisassistentin), EVAs (Entlastende Versorgungsassistentin) und VERAHs (Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis), sowie für die ambulante Palliativversorgung.

Whitepapers

Information zu den verschiedenen Anwendungsbereichen:

Palliativpflege

TeleHausarzt

UNSER PRODUKT

Technische Spezifikationen

TeleDoc Portable Beschriftet
UNSER PRODUKT

Technische Spezifikationen

TELEKONSULTATION

TeleDoc: Der Arzt vor Ort. Sofort.

Durch Telekonsultation kann der Arzt seinen Patienten jederzeit flexibel „aus der Ferne“ medizinisch betreuen. Dabei sprechen Arzt und Patient nicht nur über Video-Telefonie miteinander. Dem Arzt werden auch die notwendigen Vitalparameter live übermittelt. So kann er sich ein ganzheitliches Bild von seinem Patienten machen und ihn direkt behandeln.

PersönlichesGespräch1
PersönlichesGespräch2

Persönliches Gespräch

ÜBER VIDEO-TELEFONIE

Arzt und Patient sprechen über Video-Telefonie miteinander. Der Austausch kann auf diesem Weg wie in der Arztpraxis erfolgen — unnötige Wegezeiten bleiben erspart.

Patientensicherheit1
Patientensicherheit2

Patientensicherheit

DURCH MEDIZINISCHE MESSWERTE

Optional können relevante Vitalparameter (Puls, Atemfrequenz, Blutdruck, Sauerstoffsättigung, EKG, Auskultation, Ultraschall) manuell/automatisch erfasst und in Echtzeit übertragen werden.

Anordnung1
Anordnung2

Einfache Anordnung

DURCH HINTERLEGTE VORLAGEN

Anhand der intuitiven Anordnungs-Karten teilt der Arzt der Pflegekraft rechtskonform mit, welche Maßnahmen zu ergreifen sind. Selbstverständlich datenschutzkonform!

797358901

Offene Schnittstellen

ZUR PFLEGE- & PRAXIS-SOFTWARE

Durch Schnittstellen zu verschiedener Pflege- sowie Praxis-Software werden die medizinisch durchgeführten Maßnahmen nach der Arzt-Konsultation in die vorhandene Dokumentationsform übernommen.

PersönlichesGespräch1
PersönlichesGespräch2

Persönliches Gespräch

ÜBER VIDEO-TELEFONIE

Arzt und Patient sprechen über Video-Telefonie miteinander. Der Austausch kann auf diesem Weg wie in der Arztpraxis erfolgen — unnötige Wegezeiten bleiben erspart.

Patientensicherheit1
Patientensicherheit2

Patientensicherheit

DURCH MEDIZINISCHE MESSWERTE

Optional können relevante Vitalparameter (Puls, Atemfrequenz, Blutdruck, Sauerstoffsättigung, EKG, Auskultation, Ultraschall) manuell/automatisch erfasst und in Echtzeit übertragen werden.

Anordnung1
Anordnung2

Einfache Anordnung

DURCH HINTERLEGTE VORLAGEN

Anhand der intuitiven Anordnungs-Karten teilt der Arzt der Pflegekraft rechtskonform mit, welche Maßnahmen zu ergreifen sind. Selbstverständlich datenschutzkonform!

797358901

Offene Schnittstellen

ZUR PFLEGE- & PRAXIS-SOFTWARE

Durch Schnittstellen zu verschiedener Pflege- sowie Praxis-Software werden die medizinisch durchgeführten Maßnahmen nach der Arzt-Konsultation in die vorhandene Dokumentationsform übernommen.

INDIVIDUELLE ZUSAMMENSETZUNG

Konfigurationstabelle

Der TeleDoc kann individuell konfiguriert werden. Wir beraten Sie gern zu Ihrem speziellen Anwendungsbereich!

Komponente

Stationärer TeleDoc

Ambulanter TeleDoc

Erforderlich

Optional

Erforderlich

Optional

Lizenz für die TeleDoc-Software

Anschluss an unsere MedCast-Plattform
(Cloud-Infrastruktur zur sicheren Übermittlung der relevanten Daten)

Hosting, Betrieb und Wartung des Zugangs zur MedCast-Plattform

TeleDoc-Rollständer
(inkl. Panel-PC mit Touch-Bedienung für die Pflegekraft, Bildschirm für den Patienten zur Kommunikation mit dem Arzt, steuerbare Raumkamera, Lautsprecher, Korb als Ablagefläche)

TeleDoc-Tasche
(Nutzung bereits vorhandener Tablets/Laptops möglich)

PHILIPS Patientenmonitor IntelliVue MX100*
(zur Ableitung von EKG, Blutdruck, Sauerstoffsättigung, Temperatur, Puls)

Pocket-EKG WIWE*
(zur mobilen EKG-Messung)

Stethoskop Littmann 3200*
(ermöglicht Auskultation aus der Ferne)

PHILIPS Lumify*
(für mobilen Ultraschall)

Blutdruckmessgerät

Blutzuckermessgerät

Atemwegsscanner Vitalograph Lung Monitor 4000

Multifunktions-Thermometer

Notebook Lenovo Yoga C650-13IML 2in1 (oder ähnlich)

Kamera Logitech BCC850*

Beratung bei der Planung von (W)LAN-Netzwerken

Komponente

Stationärer
TeleDoc

Ambulanter
TeleDoc

Erforderlich

Optional

Erforderlich

Optional

TeleDoc-Software

MedCast-Plattform

Hosting, Betrieb und Wartung

TeleDoc-Rollständer

TeleDoc-Tasche

Patientenmonitor*

Pocket-EKG WIWE*

Stethoskop Littmann 3200*

PHILIPS Lumify*

Blutdruck-Messgerät

Blutzucker-Messgerät

Atemwegs-Scanner

Multifunktions-Thermometer

Notebook

Kamera

Beratung für WLAN-Netzwerke

* Diese Komponenten können gekauft oder gemietet werden (solange der Vorrat reicht)

WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN

Publikationen

Unsere MitarbeiterInnen erforschen regelmäßig auf wissenschaftlicher Basis den Ausbau von telemedizinischen Lösungen im Praxis- und Pflegealltag. Die Publikationen dazu können öffentlich eingesehen werden.

Computer.
ZEITSCHRIFT FÜR PALLIATIVMEDIZIN, 2020
PubMed ID (PMID): 32884251
Evaluation eines telemedizinischen Systems in der spezialisierten ambulanten Palliativ-Versorgung (SAPV)
Michael Czaplik, Andreas Follmann

In der ambulanten Palliativversorgung findet die primäre Betreuung der Patienten durch Fachpflegekräfte statt. Mitunter wird jedoch die fachliche Unterstützung eines Palliativmediziners benötigt. Der Einsatz von Telemedizin bietet die Chance einer sicheren, zügigen ärztlichen Konsultation. Die persönliche Betreuung erfolgt weiterhin durch die Pflegekraft - mit erweiterten Kompetenzen.

KOOPERATIONEN

Ausgewählte Partner

Für uns ist Zuverlässigkeit ein wichtiges Auswahlkriterium bei der Partnerwahl. Wir freuen uns daher, mit führenden deutschen Herstellern und Dienstleistern zuverlässige und innovative Lösungen umzusetzen.

Zu unseren Kunden gehören Forschungseinrichtungen, global agierende Großunternehmen sowie zahlreiche Firmen aus dem Mittelstand.

TESTIMONIALS

Was sagen andere über uns?

"Als Initiator und Ideengeber des Telenotarztes unterstütze ich aktiv die Umsetzung dieser Projektidee in ein flächendeckendes System als ergänzendes Strukturelement des deutschen Rettungsdienstes. Auch in der hausärztlichen Versorgung sehe ich in der Durchführung von Telekonsultationen ein erhebliches Potential zur Prozessoptimierung."

Prof. Dr. Rolf Rossaint Klinikdirektor der Anästhesiologie der Uniklinik Aachen
UNIV.-PROF. DR. MED. ROLF ROSSAINT Direktor der Klinik für Anästhesiologie Uniklinik der RWTH Aachen

"In verschiedenen Projekten der innovativen medizinischen Forschung ist die Docs in Clouds stets ein zuverlässiger Partner, der mit neuen Ideen und pragmatischen Lösungen zu allen Fragestellungen der Telemedizin entlang der medizinischen Prozesskette unverzichtbar ist."

Andreas Follmann
DR. MED. ANDREAS FOLLMANN Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin Uniklinik der RWTH Aachen

"Meine Patienten liegen mir sehr am Herzen. Ich ärgere mich, dass ich häufig zeitlich stark eingeschränkt bin und insbesondere Hausbesuche darunter leiden. Durch den Einsatz von Systemen der Docs in Clouds soll die Betreuung meiner Patienten – insbesondere in Senioren- und Pflegeheimen – nachhaltig sichergestellt und verbessert werden."

Dr. Raphael Waloca - Partner für die Entwicklungen des TeleDocs
DR. MED. RAFAEL WALOCHA Facharzt für Allgemeinmedizin, niedergelassener Hausarzt in Wermelskirchen Praxis Walocha

"Für mich bedeutet Telemedizin eine große Chance, um Belastungssituationen von Pflegekräften abzuwenden. Im Arbeitsalltag der Altenpflege ist, anders als im Krankenhaus, kein Arzt vor Ort. Hier stehen die verantwortlichen Pflegefachkräfte bei medizinischen Fragestellungen in einem häufigen Zwiespalt: Muss ich den Notarzt jetzt rufen? Reicht vielleicht der ärztliche Notdienst? Oder kann ich noch bis morgen warten und den Hausarzt befragen. Durch die Telemedizin kann zeitnah ein Arzt konsultiert werden. Die psychische Belastung und der Druck auf die Pflegekraft kann deutlich gesenkt und die Arbeitszufriedenheit gesteigert werden. Außerdem erhoffen wir uns, dass unsere bis jetzt schon geringe Anzahl von Krankenhauseinweisungen noch weiter gesenkt werden kann."

Brauckmann
ARNO BRAUCKMANN Pflegedienstleiter Stiftung EvA Gemünd

"Der Einsatz von Telemedizin trägt in unseren Einrichtungen nicht nur dazu bei, die medizinische Versorgung unserer Bewohner zu verbessern, sondern weist uns auch als innovativen und wegweisenden Arbeitgeber auf. Das hilft uns nicht zuletzt auch beim Personalrecruiting."

Tizian Pfister
TIZIAN PFISTER Leitung Finanzen BeneVit Gruppe Mössingen
to top button